Bundesrat Schneider-Ammann besucht Bauern-Brunch an der Expo - Detail - Schweizer Landwirtschaft Bundesrat Schneider-Ammann besucht Bauern-Brunch an der Expo - Detail - Schweizer Landwirtschaft Important pages Home Main Navigation Content Contact Sitemap Important Pages /**/ Meta Navigation Language Navigation de fr it en Main Navigation Erlebnis agrimage.ch Bauernhof Vom Hof Direktvermarktung Stallvisite 1. August-Brunch Lockpfosten Schule auf dem Bauernhof hof-theater Agriviva Hof-Suche Events Messen und Ausstellungen Verlosung Schule Schule auf dem Bauernhof agro-image Lehrmittel Input LandWirtschaft Ernährung Rezepte Rezeptsuche Kochen mit Kindern Cocolino Schnitz und Schwatz Swiss Tavolata Gastgeberinnen Aktuelles Porträt Alle Porträts mit Rezeptideen Migga Falett, Bergün GR Lieblingsrezept "Miggas feiner Schoggicake" Ester Monaco, Gerra Gambarogno TI Lieblingsrezept "Rösti aus rohen Kartoffeln, Tessiner-Art" Elsbeth Mettler, Urnäsch AR Lieblingsrezept "Zimtfladen" Domizia Martinola, Champagne VD Lieblingsrezept "Lammgigot" Anita Rudin, Eptingen BL Lieblingsrezept "Kernotto" Gaby Volken, Zeneggen VS Lieblingsrezept "Aelplermaggeronen" Maya Bücheler, Kloten ZH Lieblingsrezept "Fotzelschnitten" Kathrin Sprecher, Langwies GR Lieblingsrezept "Bauerneintopf" Regula Fäh, Homburg TG Lieblingsrezept "Bunter Fleischkäse mit Ei" Erika Hänni, Reichenbach BE Lieblingsrezept "Russischer Apfelkuchen" Myrtha Joos, Valendas GR Lieblingsrezept "Chrutcapuna" Cristina Albertoni, Cadenazzo TI Lieblingsrezept "Zucchetti im Essig eingelegt" Susanne Debonneville, Longirod VD Lieblingsrezept "Fischterrine" Rita Kaufmann, Kulmerau LU Lieblingsrezept "Gulasch Stroganoff" Christa Strub, Attelwil AG Lieblingsrezept "Überbackene Plätzli vom Wollschwein" Peter Bösch Lieblingsrezept "Riesling-Süppchen" Regina Moser Lieblingsrezept "Ragout an Senf-Sauce " Coraline de Wurstemberger Lieblingsrezept "Marinierter Zucchetti-Salat" Wochenpläne Archiv Menupläne Wochenplan Mai 2015 (BE-D) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan April 2015 (SH) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan März 2015 (SZ) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan Februar 2015 (NW) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan Oktober 2014 (GE) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan September 2014 (AG) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan August 2014 (LU) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan Juli 2014 (VS) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan Juni 2014 (UR) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan Mai 2014 (SO) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan April 2014 (FR) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenplan März 2014 (GL) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenpläne Sommer August 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Juli 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Juni 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag August 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Juli 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Juni 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag August 2011 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Juli 2011 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Juni 2011 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenpläne Herbst November 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Oktober 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag September 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag November 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Oktober 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag September 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Frühere Wochenpläne Saisonales Saisonkalender Saionales vom Hof Informationskampagne "Richtig zubereiten – sicher geniessen" Wissen Allgemeines Bauer als Unternehmer Betriebsformen Haupterwerbsbetriebe Nebenerwerbsbetriebe Pachtbetriebe Zusammenarbeit Betriebszweige Pflanzenbau Viehwirtschaft Gemischt Spezialisiert Agrarwirtschaft Leistungen Vorgelagert Nachgelagert Verarbeitung Handel Einzelhandel Direktvermarktung Bedeutung Erlebniswelt Bauernhof Tourismus Schule Landwirtschaft und Kultur Traditionelle ländliche Sportarten Traditionelle ländliche Musik Landwirtschaftliche Brauchtümer Ländliche Architektur Portraits Wyder, Büren an der Aare BE Bühler, Oetwil an der Limmat ZH Freymond, Monricher VD Agrarpolitik Schweizerische Agrarpolitik Agrarreform AP 2014-2017 AP 2011 AP 2007 AP 2002 Fördermassnahmen Regionalpolitik Umfeld Verbandswesen Bauernverbände Produzentenverbände Branchenorganisationen Internationales EFTA Europäische Union Bilaterale GAP Zukunft der EU-Agrarpolitik Schweiz - EU Freihandelsabkommen EU - CH WTO Ökologie ÖLN IP-Suisse Bio Suisse Agrargeschichte Entwicklung in der Schweiz Urgeschichte bis 18. Jh. 19. Jh. bis 20. Jh. 21. Jh. Meilensteine der Landwirtschaft Pflanzen Allgemeines Boden Entstehung Humus Bodenmineralien Pflanze Luft Wasser Nährstoffe Düngung Pflanzenschutz Pflanzenkrankheiten Schädlinge Abwehrstrategien Natürliche Bekämpfung Chemische Bekämpfung Futterbau Allgemeines Nährstoffkreislauf Wiesen Bewirtschaftung Raigras Weissklee Knaulgras Rotklee Fromentalwiese Trespenwiese Gräser Raigras Goldhafer Fromental Knaulgras Wiesenschwingel Rotschwingel Wiesenrispengras Timothe Klees Weissklee Rotklee Luzerne Kräuter / Unkräuter Getreidebau Allgemeines Abstammung Geschichte Arten und Formen Züchtung - Sortenkatalog Brotland Anbau / Pflege / Ernte Brotgetreide Weizen Roggen Dinkel Emmer / Einkorn Futtergetreide Gerste Hafer Triticale Mais Zuckerrübenbau Allgemeines Abstammung Geschichte Beschreibung Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Zucker Nebenprodukte Kartoffelbau Allgemeines Abstammung Geschichte Beschreibung Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Kochtypen Sorten Frühe Mittelfrühe Mittelfrühe-Späte Gartensorten Rapsanbau Allgemeines Abstammung Geschichte Beschreibung Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Rapsöl Nebenprodukte Weitere Ackerfrüchte Topinambur Tabak Allgemeines Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Hopfen Allgemeines Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Nachwachsende Rohstoffe Bedeutung Produkte Pflanzen Ackerbohne Allgemeines Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Sojabohne Allgemeines Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Sonnenblume Allgemeines Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Eiweisserbse Allgemeines Bedeutung Anbau / Pflege / Ernte Produkte Obstanbau Äpfel Birnen Kirschen Aprikosen Zwetschgen / Pflaumen Weitere Beerenbau Erdbeeren Him- / Brombeeren Johannisbeeren Weitere Rebbau Allgemeines Bedeutung Sorten Weisse Trauben Rote Trauben Spezialitäten Gemüsebau Allgemeines Bedeutung Anbauformen Freiland Gewächshaus Hors Sol Gemüse Aubergine Blumenkohl Bohne Broccoli Fenchel Gurke Kabis Karotte Kopfsalat Lauch Nüsslisalat Rosenkohl Rande Sellerie Spinat Tomate Topinambur Wirz Zwiebel Pilzproduktion Allgemeines Waldwirtschaft Allgemeines Bedeutung Waldbewirtschaftung Produkte Tiere Allgemeines Tierschutz Tiergesundheit Rindviehhaltung Bedeutung Wirtschaftliches Milchmengensteuerung Rassen Simmentaler Braunvieh Holstein Fleckvieh Charolais Angus Weitere Haltung Fütterung Gras Heu Kraftfutter Silage Kartoffeln Futterrüben Milch Muttermilch Entstehung der Milch Die Melkmaschine Milchleistung Zusammensetzung Milchverarbeitung Milchprodukte Käse Fleisch Ursprung Qualitätsfaktoren Fleischstücke Zusammensetzung Schlachtnebenprodukte Schweinehaltung Bedeutung Rassen Edelschwein Landschwein Weitere Haltung Fütterung Fleischproduktion Verarbeitung Endprodukte Zusammensetzung Geflügelhaltung Bedeutung Geflügelarten Huhn Truthuhn Enten Gänse Haltung Pouletmast Fütterung Produkte Schafhaltung Bedeutung Schafrassen Alpenschaf Bergschaf Fleischschaf Schwarznasenschaf Charollais Haltung Fütterung Produkte Fleisch Wolle Milch Schafhirte Feinde Ziegenhaltung Bedeutung Rassen Saanenziegen Toggenburger Bündner Strahlen Walliser Schwarzhals Appenzeller Gemsfarbige Nera Verzasca Pfauenziege Stiefelgeiss Weitere Haltung Fütterung Produkte Milch Fleisch Weitere Infos Pferdehaltung Bedeutung Rassen Freiberger Warmblut Haflinger Weitere Rassen Haltung Fütterung Hobbytier Fleisch Weitere Tiere Esel Kaninchen Hirsche Lama Büffel Strausse Bienen Yak Fische Bildung Grundbildung Höhere Berufsbildung Hochschulen Forschung Landwirtschaft und Forschung Gentechnologie Hochschulforschung Forschungsanstalt AgriStatistik Argumente Informationsquellen Dokumente Agrarbericht Situationsbericht Dossier LID Verschiedenes Werbekampagne Die Welt der Hoftiere Die Bauernhöfe Familie Näf in Kaisten Familie Hensler in Einsiedeln Sonjas Welt Frag Konrad Nr. 9: Haben Pferde gleich viele Mägen wie Kühe? Nr. 8: Fressen Kühe Magnete? Nr. 7: Warum hast du mehr Auslauf als Männer? Nr. 6: Wie viele Mägen hat eine Kuh und wie heissen diese? Nr. 5: Wieviel Heu frisst eine Kuh? Nr. 4: Warum tritt der Hahn die Hühner? Nr. 3: Warum haben Ziegen einen Bart? Nr. 2: Frieren Kühe im Winter? Nr. 1: Weisse und braune Eier Max hats lustig Hoftiere-Newsletter Plakatkampagne Gut, gibt's die Schweizer Bauern. Making of Aktuelle Kampagne "Hoftiere" Plakatkampagne ePanels Hoftiere Medien Making of Presseschau Hämlituusch Hämlituusch Gastgeberhöfe Selber Hemd tauschen Alle Werbekampagnen Wer Bauer ist, ist auch ... TV-Spots Plakate Making of Medien Presseschau Prominente im Edelweisshemd Dein Bauer bringts Wir bringen Leben in die Stadt Gut, gibt's die Schweizer Bauern Hintergrund / Geschichte FAQ Shop Shop landwirtschaft.ch Broschüren und Bücher Poster Glückwunschkarten Edelweiss-Boutique LID-Boutique Wegweiser, Tafeln, Fahnen DVD Diverses Edelweiss Shirtshop Individuelle Shirts gestalten Branche PR auf dem Bauernhof Werkzeugkoffer Filme Hoftafel Hofpfosten PR Projekte Logos und Vorlagen Info-Tafeln Thementafeln Littering FAQ Littering und Landwirtschaft Frühere Sujets Hoftafeln Hofpfosten Messe Infos Übersicht Messeauftritte Agronews Aktuelles aus der Landwirtschaft Newsletter Archiv Newsletter abonnieren Agrievents Event suchen Branchenkalender Gemüse Veranstaltungen erfassen Agriadress Adresse suchen Main Content Rootline Navigation Home Landwirtschaft Branche Agronews Aktuelles aus der Landwirtschaft Sub Navigation PR auf dem Bauernhof Info-Tafeln Messe Infos Agronews Sub Navigation Aktuelles aus der Landwirtschaft Newsletter Archiv Newsletter abonnieren AgriEvents Agriadress Logos und Vorlagen Bundesrat Schneider-Ammann besucht Bauern-Brunch an der Expo 03.08.2015 – (lid) – Bundesrat Johann Schneider-Ammann feierte den 1. August im Schweizer Pavillon an der Expo Milano mit einem Bauern-Brunch. SBV-Vizedirektor Urs Schneider, Bundesrat Schneider-Ammann, Nationalrat Leo Müller, Pierin Vincenz und Patrik Gisel, aktueller und künftiger Raiffeisen-CEO, in aufgeräumter Stimmung am 1. August-Brunch in Mailand (v.l.). (zvg) Kategorien: Verbände Im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann genossen rund 200 Gäste einen 1. August-Brunch im Schweizer Pavillon an der Expo in Mailand. Mit dabei waren auch die Gewinner des Wettbewerbs der Regionalprodukte. Ihre Spezialitäten standen dem Publikum zur Degustation bereit. Der Brunch wurde von der Fondation rurale interjurassienne organisiert, welche den Wettbewerb für Regionalprodukte durchführt. Die offizielle Delegation mit Gästen aus Politik, Landwirtschaft und Tourismus reiste mit dem „Treno del gusto“ nach Rho Fiera Milano. An Bord des Sonderzugs führte Sternekoch Georges Wenger Workshops durch. Am 1. August luden zudem rund 350 Schweizer Bauernfamilien zum traditionellen Brunch ein. Laut Schweizer Bauernverband kamen die Besucher in Scharen, viele Brunchs seien ausgebucht gewesen. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf besuchte den 1. August-Brunch der Familie Stucki in Valendas GR. Mehr News Links:www.brunch.ch Share X Tweet X + 1 Mail !function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?'http':'https';if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+"://platform.twitter.com/widgets.js";fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document,"script","twitter-wjs"); Footer Erlebnis agrimage Bauernhof Hof-Suche Events Verlosung Schule Ernährung Rezepte Swiss Tavolata Gastgeberinnen Wochenpläne Saisonales Kochen mit Kindern Informationskampagne "Richtig zubereiten – sicher geniessen" Wissen Allgemeines Agrarpolitik Internationales Ökologie Agrargeschichte Tiere Pflanzen Bildung Forschung Informationsquellen AgriStatistik Werbekampagne Aktuelle Kampagne alle Werbekampagnen Gut, gibt's die Schweizer Bauern Hoftiere Die Bauernhöfe Sonjas Welt Frag Konrad Max hats lustig Hoftiere-Newsletter Plakatkampagne Gut, gibt's die Schweizer Bauern. Making of Shop Shop Edelweiss Shirtshop Branche PR auf dem Bauernhof Info-Tafeln Messe Infos Agronews AgriEvents Agriadress Logos und Vorlagen Folgen sie uns Partnerprojekte © 2017 landwirtschaft.ch Impressum (function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start':newN Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0],j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src='//www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);})(window,document,'script','dataLayer','GTM-PXDXJ8'); /*<\/iframe>","vimeoCode":"